Altgriechisch
Der Alt-Griechischkurs wird als Wahlpflichtfach ab der 8.Klasse angeboten, drei Unterrichtsstundendie Woche. Schüler, die dieses Fach wählen, verpflichten sich für mindestens zwei Jahre, mit der Möglichkeit, den Kurs bis zum Abitur zu belegen. Die in Altgriechisch erhaltenen Noten sind versetzungsrelevant.
Die ersten drei Jahre sind dem grundlegenden Spracherwerb sowie einer Einführung in die Kultur und Philosophie der alten Griechen gewidmet.
In der 11. und 12. Klasse wird der zuvor als Wahlpflichtfach belegte Kurs zu einem regulären Grundkurs und bei erfolgreichem Abschluss mit dem Graecum belohnt. (Mindestnote 4).
Das Programm der Grundkurse folgt grundsätzlich den Anforderungen des Baccalauréat. Diesebehandeln die Aspekte der griechischen Philosophie, die verschiedenen politischen Staatsformender Antike, und die herausragenden Ereignisse der Geschichte des alten Griechenlands. DieBenotung erfolgt auf der Basis von zwei Klausuren pro Schuljahr, kleineren Tests und derBeteiligung am Unterricht.
Altgriechisch kann fakultativ als Option für das Baccalauréat gewählt werden und zusätzliche Punkten für dessen gesamte Note bringen. In diesem Fall werden die Noten des ganzen Schuljahres berücksichtigt werden. Die Schüler werden auch ein «Portfolio» ausführen: sie werden zwei Werke vergleichen, ein aus der Antik, ein aus der modernen Zeiten.
In der 11. Klasse findet eine Reise nach Athen stattDie Fachlehrinnen und –lehrer und die Fachleiterin für Altsprachen, Frau Saling, stehen Ihnen zur Verfügung, um Ihre Fragen zu beantworten:
Frau Ippolito
Herr Oltramare
Frau Ramon
Frau Rullière